- Autor: Ewald Kalteiß
- Kategorie: Gastbeiträge
- Erschienen am:

Behandelt das Wasser gut!
Kategorien
Aktuelle Beiträge
-
Und immer wieder Wasser25. Mai 2024/
-
Über die Intensität7. Juli 2022/
-
Der Bitterstein bei Pierling, Landkreis Traunstein28. April 2021/
-
Die Höhle im Schwarzenberg12. April 2021/
-
Der Klobenstein in Tirol19. Dezember 2020/
Wasser als Qualitätsindikator
Behandelt das Wasser gut – dann geschieht Euch Gutes (Ewald Kalteiß)
Salz war einmal das „Weiße Gold“.
Der Mensch hat immer wieder nach Salzvorräten gesucht und auch gefunden. Wer es in größeren Mengen gefunden und transportfähig gemacht hatte, wurde reich.
Heute konkurrieren Stein- und Meersalz miteinander. Letzteres wird aus dem heutigen Meerwasser gewonnen.
Als lebenswichtig wird Natrium eingestuft, es ist für den Wasserhaushalt notwendig. Auch für die elektrische Spannung der Zellen (Zellwände) und für die Weiterleitung von Reizen. Festes Salz leitet elektrischen Strom nicht, aber absorbiert hochfrequente Strahlung. Als Sole ist es ein guter Stromleiter.
Salz wird ja auch zur geomantischen Reinigung von Räumen verwendet, weil es Informationen speichern kann.
Empfehlungen für die Ernährung reichen von 0,3 Gramm bis zu 1,5 Gramm (WHO 2 g) für eine erwachsene Person pro Tag. Die steinalten Steinsalze, die ja auch durch Meerwasser entstanden sind, hatten noch keine chemischen Verschmutzungen und schon gar kein Mikroplastik.
Einige Versuche sollen zeigen, dass Salzkristalle als Indikator für die geomantische Energie des Wassers verwendet werden kann. Ähnlich dem Verfahren von Emoto.
Alles hinterlässt Spuren, die folgenden Bilder sprechen für sich
Reichenhaller Steinsalz zerstoßen und fein gemahlen wird mit Wasser zu einer Sole gemacht.
Dabei sollten mindestens 35 bis 45 Gramm Salz auf 0,1 Liter Wasser verwendet werden. Und das nahezu unabhängig von der Temperatur, im Gegensatz zu Zucker. Das Salz, Natriumchlorid (Na⁺Cl⁻) löst sich auf und die Ionen von Na⁺ und Cl⁻ schwimmen frei im Wasser herum.
Dann tauchen wir einen Objektträger in die Sole und lassen die Sole trocknen. Dabei fügen sich die Ionen wieder zu Kristallen zusammen.
Anschließend wird das nun wieder kristallisierte Salz unter dem Mikroskop untersucht.

Bild 1: Reichenhaller Salz in Leitungswasser gelöst und dann getrocknet

Bild 2: Reichenhaller Salz in Heilwasser (Adelholzner Primusquelle) und dann getrocknet

Bild 3: Reichenhaller Salz in Leitungswasser gelöst, 10 Minuten mit Orgonstrahler bestrahlt und dann getrocknet

Bild 4: Reichenhaller Salz; Wasser in der Mikrowelle gekocht und nach Abkühlung auf ca. 20° C Salz darin gelöst und dann getrocknet

bild 5: Orgonstrahler, der für den Versuchsaufbau in Bild 3 verwendet wurde
Ergebnisse im Vergleich
- Bild 1: Gute Auskristallisation
- Bild 2: verbesserte Auskristallisation
- Bild 3: Schöne Kristallbildung
- Bild 4: Chaotische Kristallbildung
Ein Natrium-Chlorid Molekül

Ion | H3-Wert |
---|---|
Na | 9,45 |
Cl | 6,45 |
NaCl | 8,15 |
Die Versuche haben gezeigt, dass es nicht gleichgültig ist, wie Wasser behandelt wird.
In kommenden Workshops werden wir weitere Behandlungen von Wasser mit verschiedensten Methoden durchführen.
Veranstaltungs-Tip:
Di. 12.08.2025 von 10 bis 17 Uhr
Ein Fortbildungsseminar auch zu den Formen der Geomantie mit Ewald Kalteiß auf der Fraueninsel
Di. 29.04.2025 von 10 bis 17 Uhr
Ein Fortbildungsseminar auch zu den Formen der Geomantie mit Ewald Kalteiß auf der Fraueninsel
Mittwoch 23.04.2025 19:00 Uhr
kostenloser Online- Vortrag auf Spendenbasis über stachelige Pflanzen mit Susanne Schury
Mittwoch 26.03.2025 19:00 Uhr
kostenloser Online- Vortrag über Bäume mit Susanne Schury
Fr. 17.10.2025 (16 Uhr) bis So. 19.10.2025 (14 Uhr)
Praxis- und Fortbildungsseminar mit Thomas & Susanne Schury auf der Fraueninsel
Mittwoch 26.02.2025 19.00 Uhr
kostenloser Online- Vortrag über Frühlingskräuter mit Susanne Schury
Kategorien
Aktuelle Beiträge
-
Und immer wieder Wasser25. Mai 2024/
-
Über die Intensität7. Juli 2022/
-
Der Bitterstein bei Pierling, Landkreis Traunstein28. April 2021/
-
Die Höhle im Schwarzenberg12. April 2021/
-
Der Klobenstein in Tirol19. Dezember 2020/
Dieser Beitrag hat einen Kommentar
Lieber Ewald,
lese eben diesen Bericht von dir. Das hat mich wieder sehr begeistert! Bleib gesund und vielen Dank für deine Wissensvermittlung und dein offenes Ohr!
Freue mich, dass du weiterhin Kurse anbietest!
Frohe Weihnachten und bleib gesund! Claudia Dickmann