- Autor: Ewald Kalteiß
- Kategorie: Ausbildung, Gastbeiträge
- Erschienen am:
Das strahlende Auto
Kategorien
Aktuelle Beiträge
-
Und immer wieder Wasser25. Mai 2024/
-
Über die Intensität7. Juli 2022/
-
Der Bitterstein bei Pierling, Landkreis Traunstein28. April 2021/
-
Die Höhle im Schwarzenberg12. April 2021/
-
Der Klobenstein in Tirol19. Dezember 2020/
Das strahlende Auto
ein Bericht von Ewald Kalteiß, Prien
Mit strahlendem Auto ist nun nicht das frisch polierte Fahrzeug aus der Waschstraße gemeint, sondern das Auto mit seinen ganzen Strahlungsquellen im Hochfrequenzbereich. Es beginnt mit dem Öffnen der Türen ohne Schlüssel:
Nähern wir uns dem Fahrzeug (mit keyless go Option) „wacht das Fahrzeug auf und sendet eine Anfrage bei 125/130/20 kHz und stellt sich auf eine Empfangsfrequenz von 433 oder 868 MHz (Wellenlänge 69,3 cm / 34,6 cm) ein. Habe ich den richtigen Schlüssel in der Tasche, so empfängt er auf 125 kHz und sendet eine neue Kodierung auf 433 oder 868 MHz.
Weiter geht es mit Bluetooth für die Funkverbindung der diversen elektronischen Geräte für die Passagiere. Frequenzbereich: 2,402 bis 2,480 MHz (Wellenlänge 12,49 –12,1cm). Es wird ein Frequency –Hopping- Verfahren angewandt, wobei der Frequenzwechsel 1600 mal pro Sekunde (1,6 kHz) stattfindet.
Kommunikation zwischen den Fahrzeugen und Basisstationen.
Um die Sicherheit auf den Straßen zu erhöhen, werden zukünftig Fahrzeuge mit WLAN bei 5,9 GHz ausgestattet, um Informationen auszutauschen. Sei es, dass nach der nächsten Kurve ein Hindernis (Unfall), oder die Straße vereist ist. Besonders eine Warnung vor einem Geisterfahrer ist lebensrettend. Auch Stauwarnungen sind so zeitnah zu empfangen. Somit wird die „Sichtweite“ des Fahrers wesentlich erweitert. Das Ganze läuft unter den Abkürzungen: C2C oder C2I (Car-To-Car und Car-To-Infrastructure). Es wird bei 5,9 GHz (Wellenlänge 5,08 cm)gesendet und empfangen. Andere Bezeichnungen sind V2V (Vehicle-To-Vehicle und V2I (Vehicle-To-Infrastruktur). In Verbindung mit GPS ist eine genaue Lokalisierung möglich. Notruf über eCall bei Unfall mit der Angabe des Standortes. Es sollte ab Oktober 2015 in allen Neufahrzeugen eingebaut sein, aber es gibt Verzögerungen u.a. wegen Datenschutz. Bei der sogenannten „Pre-Crash-Warning“ werden, wenn ein Unfall unvermeidbar wird, Airbag und Gurtstraffer auf die entsprechenden Parameter eingestellt. Das bedeutet jedoch, dass das Fahrzeug auch die dazugehörigen Optionen besitzen muss. Nachrüsten würde schwierig und teuer. Das Zusammenkoppeln von LKWs als „Paket“ unter Verwendung von Abstandsradar, Bremsassistent und Kommunikation auf der Autobahn wird damit auch erleichtert.
Mit der App DriveNow radar lässt sich ein Share-Auto finden. Das funktioniert über die Frequenzen des Mobilfunks.
RADAR
Wie werden diese Anlagen genutzt? LRR Long Range Radar für:
ACC Adaptive Cruise Control adaptive Abstands- und Geschwindigkeitsregelung
FCW Forward Collision Warning Kollisionswarnung
CMS Collision Mitigation System Bremsassistent
AEB-VRU Automatic Emergency Braking – Vulnerable Road User – Automatische Notbremsung auf ungeschützte Verkehrsteilnehmer
EBA Emergency Brake Assistent Notbremsassistent
BSD Blind Spot Detection Totwinkelassistent
LCA Lane Change Assistent Spurwechselassistent
RCTA Rear Cross Traffic Alert Rückwärtige Querverkehrswarnung
Wir sehen, für das Auto von Morgen (schon heute lieferbar) gibt es ein Rundum-Paket mit vielen Radarsystemen. Infineon, einer der wichtigen Zulieferer für die 77 GHz-Chips, nennt es schon das „Radar für Jedermann“, weil der Aufpreis relativ gering ist und schon bei Smart, Polo und Golf mitbestellt werden kann. Also nicht nur für gehobene Fahrzeugklassen.*
Derzeit verwendete Radar-Frequenzen:
77 GHz (Wellenlänge 0,39cm)
77 – 81 GHz (79 GHz mit 4 GHz Bandbreite – Wellenlänge 0,39- 0,37 cm)
24 GHz (wird wg. EU Verordnung 2023 auslaufen – Wellenlänge 1,25 cm)
Es wird an 200 /400/600 GHz geforscht.*
Mit diesen Techniken (77 GHz) und in Verbindung mit Kameras für den optischen Überblick sind wir beim fahrerlosen Fahrzeug (autonomous vehicle) angekommen.
*.Markt&Technik Nr. 14/2016 ab Seite 48
Kategorien
Aktuelle Beiträge
-
Und immer wieder Wasser25. Mai 2024/
-
Über die Intensität7. Juli 2022/
-
Der Bitterstein bei Pierling, Landkreis Traunstein28. April 2021/
-
Die Höhle im Schwarzenberg12. April 2021/
-
Der Klobenstein in Tirol19. Dezember 2020/
Dieser Beitrag hat 2 Kommentare
Super informativ. Nun braucht es noch einen Beitrag zur Auswirkung auf den Fahrer.
Es besteht Forschungsbedarf…vielleicht haben wir ja bis zu unserem Seminar Anfang nächsten Jahres ein Mittel mit Dir kreiert, das das Immunsystem des Autofahrers besonders positiv stärkt…
Schönen Abend und noch ein Gruß, die Insel geht jetzt schlafen…Susanne