- Autor: Ewald Kalteiß
- Kategorie: Gastbeiträge
- Erschienen am:
Dominante Abmessungen
Kategorien
Aktuelle Beiträge
-
Und immer wieder Wasser25. Mai 2024/0 Comments
-
Über die Intensität7. Juli 2022/
-
Der Bitterstein bei Pierling, Landkreis Traunstein28. April 2021/
-
Die Höhle im Schwarzenberg12. April 2021/
-
Der Klobenstein in Tirol19. Dezember 2020/
Mit Maß und Ziel
Gehe nicht zu Deinem Fürst, wenn Du nicht gerufen wirst.
Aber muss er immer rufen? Schon durch gegebene Maße und Gewichte waren die Menschen im Mittelalter mit den Herrschenden verbunden. Nehmen wir die Merowinger (5. Jh. bis 751) und die Karolinger (751 bis zum 11.Jh.). Jedes dieser Herrschergeschlechter bestimmte z. B. die Länge von Fuß und Elle. Wer Maße festlegen kann und auch durchsetzt, der bestimmt.
Für unseren Heimgebrauch wäre das übertragbar, unsere Umgebung mit unseren Maßen zu bemessen und zu konstruieren: Der Effekt ist, dass wir in Resonanz und Harmonie leben können. Es würde sicher auch schon reichen einen oder einige wenige Objekt in unserem Umfeld zu haben, welche mit uns in Resonanz gehen und Kraft spenden können.
Bezeichnung | Maß | H3-Wert |
---|---|---|
Merowinger Fuß | 27,5 cm | 3,44 |
Karolinger Fuß | 33,3 cm | 4,16 |
Das Merowingerkreuz von Moselkern
Das Merowingerkreuz von Moselkern entstand um das Jahr 700, es ist eine der ältesten Darstellungen von Jesus am Kreuz. Die Anzahl der Kreuze sind wohl ein Hinweis, dass das Maß 27,5 cm (hier die Höhe des Objektes, für weitere Abmaße mit drei und sieben zu multiplizieren während auch die vier eine Rolle spielt.
Die Karolingische Torhalle auf Frauenchiemsee
Im Obergeschoß der Torhalle auf der Fraueninsel findet sich die Michaelskapelle, ein quadratischer Raum, 12 x 12 Karolingische Fuß.
Die Verwendung dieser Maße samt deren Vielfaches in Verbindung mit der Verhältnismäßigkeit dieser Maße durch den Goldenen Schnitt (1:1,61), bzw. der Verhältnismäßigkeit nach Feng-Shui (1:1,41) bauen Verbindungskräfte auf, denen wir nicht entkommen können. Es betrifft die Macht über Volk und Land, ist aber auch im Handelsbereich eine Festlegung von Abmessungen für profane Objekte, wie zum Beispiel Tuch- und Stoff-Längen.
Ruten und Pendel sind als Messfühler bzw. als antennenartige Gebilde bekannt und es kommen verschiedene Längen als „Grifflängen“ unabhängig vom Material immer wieder vor (z. B. 11cm auf einer Kunststoffrute und die 11 cm als Wassersymbol der Ägypter in Stein gehauen). Auch in den Unterlagen der Speyerer Bauhütte im Kloster von Hirsau (Broschüre von Prof. Kottmann: Die Speyrer Bauhütte in Hirsau) findet sich das Maß 11 cm bzw. Vielfache in dem Hinweis wieder, dass schon in der Antike mit 33,3 / 33,4 cm – Längen gearbeitet wurde. Es scheint sich hier um ein Ur-Maß des Menschen zu handeln.
Eine Resonanzwellenlänge die uns positiv beeinflusst.
Wasser ist Leben – und die Wellenlänge 12,45 cm / verkürzt auf 11 cm trifft sich mit der durchschnittlichen kurzen Elle von 33 cm. Reinhard Schneider kam ja durch seine Grifflängentechnik auch auf die 33 cm bei der Kunststoffrute mit 5 mm Durchmesser. Da Wasser nicht nur eine Resonanzfrequenz besitzt, sondern ca. 100, muss also diese Resonanzlänge von 11 cm und ihre Vielfachen einen besonderen Wert haben.
Auch bei Taufsteinen und Säulensockeln findet sich das Maß 11 cm und seine Vielfachen immer wieder.
Außerdem ist eine wesentliche Frequenz der Sonne (2,8037 GHz, wird besonders bei den Sonneneruptionen und Sonnenflecken intensiv) mit einer Wellenlänge von 10,7 cm behaftet, welche auch bei Resonatoren, die auf 11 cm abgestimmt sind, Einfluss nimmt!
Weiter wird bei den Hirsauer Baumeistern folgende Information gefunden:
- 3 kurze Ellen (33,3 x 3) ergeben (heute, weil metrisches Maß) als Kreisdurchmesser einen Meter.
- Daraus resultiert ein Umfang (1m x π) von 3,14 m.
- Legen wir in diesen Kreis den Davidstern, so ergeben sich 6 Kreisbögen von je 52,36 cm, dies ergibt die große Elle.
- Kurze Elle 33,30 cm
- Große Elle 52,36 cm
- Ø 33,3 cm x 3 = 1 m U = Ø x π= 3,141 m
- Kreisbogen = 53,36 cm = große Elle
- Kreisbogen x 6 = 3,14 m
Der Davidstern
Der Davidstern ist als Sechs-Stern (Hexagramm) schon seit der Antike bekannt. Er besteht aus zwei gleichseitigen Dreiecken, welch in ihrem Zentrum ein Sechseck (Bienenwabe) bilden. Im Frühmittelalter wurde es noch von Moslems, Juden und Christen als Talisman gegen Dämonen und Feuergefahr getragen.*
Schon im 15. Jh. als Zeichen der Bierbraukunst angewandt.
Die beiden gleichseitigen Dreiecke können auch als Übereinanderlegen der Zeichen im indischen Bereich „Yin und Yang“ gedeutet werden, oder aber die alchemistischen Zeichen für die vier Elemente.
Als gleichwertiges Symbol zum christlichen Kreuz wurde der jüdische Davidstern erstmals im 17. Jh. verwendet. Ab dem 18. Jh. war er ein Glaubenssymbol und seit 1948 das Emblem der Nationalflagge Israels (Berliner Zeitung 25.10.2005).
In Süddeutschland und in Oberitalien wurden im frühen Mittelalter der „Pes Liutprandi“ – Fuß genutzt (Liutprand war Langobarden-König von 712 bis 744). Dieser „Fuß“ (28,9 cm) war genormt und ergab sich aus einem gleichseitigen Dreieck mit 33,3 cm Seitenlänge (Karolingischer Fuß). Dabei ergibt sich eine Höhe (h) im Dreieck von 28,9 cm (33,3 x √3/2).
Der Ausdruck √3/2 lässt sich auch als Zahlenverhältnis 13/15 = 0,867 ersetzen. Bei den Römern war das Maß von 43,3 cm die Elle (Cubitum), was sich aus 3/2 Pes ergibt.
Außerdem ist die Vorgehensweise der Rutengeher mit der 33 cm Länge auf der Rute zu beginnen (bzw. im Mittelalter war dies die durchschnittliche Länge auf den Ruten unserer Vorgänger) damit zu begründen, dass so der signifikante Strahlungsbereich (Hauptzone) von Wasser sofort erfasst wird.
Übersicht Antike Maße
Bezeichnung | Maß | H3-Wert |
---|---|---|
Kurze Elle | 33,3 cm | 4,16 |
Lange Elle | 52,36 cm | 8,73 |
Pes Liutprandi | 28,9 cm | 4,82 |
Römische Elle (Cubitum) | 43,3 cm | 7,22 |
Altrömischer Fuß | 29,6 cm | 4,93 |
Merowinger Fuß | 27,5 cm | 3,44 |
Karolinger Fuß | 33,3 cm | 4,16 |
Babylon, ältestes Maß nach einer Darstellung des Fürsten Gudea 2.050 v. Chr. | 26,45 cm | 4,41 |
Biblische kleine Elle | 45 cm oder 49 cm | 7,5 oder 8,17 |
Biblische große Elle | 52 cm oder 55 cm | 8,67 oder 9,17 |
Chinesischer FUß | 30,48 cm | 5,08 |
Feng Shui-Fuß (je nach Provinz) | 42,8 cm / 42,9 cm / 44,4 cm | 7,13 / 7,15 / 7,4 |
Übersicht Ägyptische Maße
Bezeichnung | Maß | H3-Wert |
---|---|---|
Königliche (große) Elle | 52,5 cm | 8,75 |
Kleine Elle (= 6 Handbreit) | 45 cm | 22,5 / 7,5 |
Handbreit (= Grundmaß) | 7,5 cm | 3,75 |
Remen (= 5 Handbreit) | 37,5 cm | 17,75 / 7,5 / 6,25 |
Djeser (= 4 Handbreit) | 30 cm | 15 / 7,5 |
Große Spanne (= 3,5 Handbreit) | 26,25 cm | 4,38 |
Kleine Spanne (= 3 Handbreit) | 22,5 cm | 0,94 |
Schuh oder Fuß (Zoll x 10 oder x 12 – je nach Region – ist ein Fuß)
Bezeichnung | Maß | Zollwert in cm | H3-Wert |
---|---|---|---|
Bayern | 29,2 cm | 2,433 cm | 7,3 |
Berlin | 39,0 cm | 6,5 | |
Braunschweig | 28,5 cm | 4,75 | |
Bremen | 28,9 cm | 4,82 | |
Dresden | 28,3 cm | 4,72 | |
Franken | 30,4 cm | 5,07 | |
Frankfurt am Main | 28,5 cm | 4,75 | |
Friesland | 29,0 cm | 4,83 | |
Hamburg | 28,6 cm | 4,77 | |
Hessen | 25 bis 28,8 cm | ||
Hohenzollern | 28,6 cm | 2,865 cm | 4,77 |
Leipzig | 28,3 cm | 4,72 | |
Lübeck | 29,0 cm | 4,83 | |
Nürnberg | 30,4 cm | 5,07 | |
Österreich | 2,634 cm | ||
Oldenburg | 29,6 cm | 4,93 | |
Pommern | 29,2 cm | 4,87 | |
Preußen | 31,4 bis 37,6 cm | 2,6154 cm | |
Regensburg | 31,3 cm | ||
Rheinland | 31,4 cm | 5,23 | |
Sachsen | 28,3 cm | 2,3599 cm | 4,72 |
Schleswig-Holstein | 28,6 cm | 2,388 cm | 4,77 |
Schweiz | 3,0 cm | ||
Westfalen | 28,8 cm | 4,8 | |
Württemberg | 28,6 cm | 2,8649 cm | 4,77 |
Großbritannien (1 Yard = 3 Fuß) | 30,48 cm | 2,54 cm | 5,08 |
Die Elle in Europa
Bezeichnung | Maß | H3-Werte | |
---|---|---|---|
Deutschland | |||
Baden | 60,0 cm | 7,5 | 3,75 |
Bayern | 58,4 cm | 14,6 | 7,3 |
Berlin | 66,8 cm | 16,7 | 8,35 |
Danzig | 57,4 cm | 14,35 | 7,18 |
Hamburg (lange Elle) | 68,8 cm | 17,2 | 8,6 |
Hannover | 58,4 cm | 14,6 | 7,3 |
Lübeck | 57,5 cm | 17,38 | 7,19 |
Nürnberg | 66,1 cm | 16,53 | 8,26 |
Dresden | 56,6 cm | 14,15 | 7,08 |
Rostock | 57,54 cm | ||
Württemberg | 61,4 cm | 15,35 | 7,68 |
Europa | |||
Belgien (= 1 Brache) | 60,0 cm | 15 | 7,5 |
Dänemark | 62,7 cm | 15,68 | 7,84 |
England | 111,4 cm | 27,85 | 13,93 |
England (Yard) | 91,44 cm | 22,86 | 11,43 |
Frankreich (= 1 Aune) | 119 cm | 29,75 | 14,88 |
Italien | 53 bis 68 cm | ||
Niederlande (El) | 69 cm | 17,25 | 8,63 |
Nordamerika (Yard) | 91,4 cm | 22,85 | 11,43 |
Norwegen | 62,7 cm | 15,68 | 7,84 |
Österreich Wien (Tuchelle) | 77,6 cm | ||
Prag | 59,4 cm | 14,85 | 7,43 |
Russland | 71 cm | 17,75 | 8,88 |
Schweden | 59,4 cm | 14,85 | 7,43 |
Schweiz Luzern | 61,04 cm | 15 | 7,5 |
Keltische Maße
Ähnliches passiert wohl bei einem an den Kämpfer angepasstem Schwert, das in Gewicht, Länge, Schwerpunkt für ihn optimiert wird.
Bei der Rute markieren wir u. a. die „Golden Grifflänge“, die persönliche kleine Elle. Dabei sind wir optimal an die Rute angepasst.
Die Kelten hatten auch einen Messstab (Maßstab) Das keltische Fussmaß beträgt 62 cm. Die Hälfte davon zeigt der Stab welcher in Manching gefunden wurde: 31 cm.
Ein Stab aus Eisen mit Bronzeringen versehen. Die Ringe sind auf Daktylen zurückzuführen, ein längeres Stück, gefolgt von zwei kurzen Bereichen.
Der keltische Massstab vom Knauf gemessen: 6 – 12 – 22 cm, vom Ende 8 – 18 – 24 cm
Das System der Zisterzienser
Auch die Zisterzienser haben sich ein System verordnet:
Bezeichnung | Maß | Beschreibung | |
---|---|---|---|
Coudée | Elle | 52,36 cm | zwischen Ellbogen und gestrecktem Mittelfinger |
Pied | Fuß / kleine Elle | 32,36 cm | zwischen Ellbogen und Mitte der geballten Faust |
Empan | Handspanne | 20,0 cm | zwischen gespreiztem Kleinen Finger und Daumen |
Palme | Handbreite | 12,6 cm | zwischen gespreiztem Kleinen und Zeigefinger |
Paume | Handfläche | 7,64 cm | |
Elle = Fuß + Handspanne | |||
Fuß = Handspanne + Handbreite | |||
Handspanne = Handbreite + Handfläche |
Es spricht also dafür, sich an bestimmen Maßen zu orientieren und die darin verfügbare potentielle Energie und Information zu nutzen.
Buchtip
Wer dazu noch mehr Informationen über Formen und Abmessungen in der Geomantie lesen will, dem sei das Buch dazu empfohlen:
-
inkl. 7 % MwSt.
Kategorien
Aktuelle Beiträge
-
Und immer wieder Wasser25. Mai 2024/
-
Über die Intensität7. Juli 2022/
-
Der Bitterstein bei Pierling, Landkreis Traunstein28. April 2021/
-
Die Höhle im Schwarzenberg12. April 2021/
-
Der Klobenstein in Tirol19. Dezember 2020/